Canonical Tags: Ein Guide für Anfänger

Canonical Tags Blog
Lukas Hilbert
Lukas Hilbert · Aktualisiert: 13.08.2020

Du möchtest wissen, was Canonical Tags sind und wie du sie verwenden kannst, um gefürchtete Probleme mit Duplicate Content (doppelte oder mehrfach verwendete Inhalte) zu vermeiden?

Canonical Tags sind nichts Neues mehr, es gibt sie seit 2009. Google, Microsoft und Yahoo haben sich zusammengetan, um sie zu erstellen.

Das Ziel?

Den Website-Besitzern eine Möglichkeit bieten, um Probleme mit doppelten Inhalten auf Websites schnell und einfach zu lösen.

Funktionieren sie?

Ja, perfekt… aber nur, wenn man weiß, wie man sie benutzt!

Was ist ein Canonical Tag?

Ein Canonical Tag ist ein Ausschnitt aus HTML-Code, der die Hauptversion für doppelte, nahezu doppelte und ähnliche Seiten definiert.

Mit anderen Worten, wenn du den gleichen oder ähnlichen Inhalt unter verschiedenen URLs verfügbar hast, kannst du Canonicals Tags verwenden, um festzulegen, welche Version die Hauptversion ist und somit indexiert werden soll.

Canonical Tags Skizze

Wie sieht ein Canonical Tag aus?

Canonical Tags verwenden eine einfache und konsistente Syntax und werden innerhalb des <head>-Bereiches einer Webseite platziert:

<link rel="canonical" href="https://beispiel.de/seite-1/" />

Das bedeutet jeder Teil des Codes im Klartext:

1. link rel=”canonical”: Der Link in diesem Tag ist die Hauptversion (kanonische Version) dieser Seite.

2. href=”https://beispiel.de/seite-1/”: Die kanonische Version findet man unter dieser URL.

Warum sind Canonical Tags wichtig für SEO?

Google mag keine doppelten Inhalte. Es macht es ihnen schwerer, sich zu entscheiden:

  • Welche Version einer Seite zu indexieren ist (sie werden nur eine indexieren!)
  • Welche Version einer Seite für relevante Suchanfragen gefunden werden soll
  • Ob sie die “Link Equity” auf einer Seite zusammenführen oder auf mehrere Versionen aufteilen sollen

Zu viele doppelte Inhalte können sich auch auf dein “Crawl-Budget” auswirken. Das bedeutet, dass Google am Ende Zeit damit verschwenden kann, mehrere Versionen derselben Seite zu durchsuchen, anstatt andere wichtige Inhalte auf deiner Website zu entdecken.

Die Wahrheit über das Crawl-Budget

Google zu zwingen, Zeit mit dem Crawlen doppelter Inhalte zu verschwenden, ist natürlich etwas, das nach Möglichkeit vermieden werden sollte. Google erklärt jedoch, dass es für die meisten Websites kein Problem ist.

„Wenn neue Seiten dazu neigen, am selben Tag, an dem sie veröffentlicht werden, gecrawlt zu werden, ist das Crawl-Budget nicht etwas, worauf Webmaster sich konzentrieren müssen. Ebenso, wenn eine Website weniger als ein paar tausend URLs hat, wird sie meistens effizient gecrawlt.“

Canonical Tags lösen all diese Probleme. Sie ermöglichen es dir, Google mitzuteilen, welche Version einer Seite sie indexieren und listen sollen, und wo sie die “Link Equity” zusammenführen sollen.

Wenn du keine kanonische URL angibst, nimmt Google die Angelegenheit selbst in die Hand:

„Wenn Sie keine kanonische URL angeben, versuchen wir, die am besten geeignete Version oder URL zu ermitteln.“

Sich hier auf Google zu verlassen, ist keine gute Idee. Google könnte eine Version deiner Seite auswählen, die du nicht wirklich kanonisch haben willst.

Wichtiger Hinweis

Google gibt an, dass sie normalerweise die von dir festgelegte kanonische URL akzeptieren, aber nicht immer.

„Selbst wenn Sie eine kanonische Seite ausdrücklich festlegen, wählt Google unter Umständen aus verschiedenen Gründen, z. B. aufgrund der Leistung oder des Inhalts, eine andere kanonische Seite aus.“

Die Verwendung von Best Practices für Canonical Tags trägt dazu bei, das Risiko zu verringern, dass Google eine unerwünschte Version der Seite als kanonisch erkennt.

Aber ich habe keine doppelten Inhalte, oder?

Da du wahrscheinlich nicht die gleichen Beiträge und Seiten mehrmals veröffentlicht hast, ist es einfach anzunehmen, dass deine Website keine doppelten Inhalte hat.

Aber Suchmaschinen durchsuchen URLs, nicht Webseiten.

Das bedeutet, dass Google beispiel.de/produkt und beispiel.de/produkt?farbe=rot als eindeutige Seiten sehen, obwohl sie die gleiche Webseite mit identischem oder ähnlichem Inhalt sind.

Diese werden als parametrisierte URLs bezeichnet und sind eine häufige Ursache für doppelte Inhalte, insbesondere auf E-Commerce-Seiten mit facettierter/gefilterter Navigation. Wenn du zum Beispiel nach einer Farbe oder Größe bei Produkten filterst, wird oft ein Parameter wie ?farbe=blau oder ?size=xl zur URL hinzugefügt.

In den Augen von Google sind das alles getrennte Seiten, auch wenn sich der Inhalt nur geringfügig unterscheidet.

Aber es sind nicht nur E-Commerce-Seiten, die Opfer von doppelten Inhalten werden.

Hier sind andere häufige Ursachen für doppelte Inhalte, die für alle Arten von Websites gelten:

  • Parametrisierte URLs für Suchparameter (z.B. beispiel.de?q=suchwort)
  • Parametrisierte URLs für Session-IDs (z.B. https://beispiel.de?sessionid=3)
  • Separate druckbare Versionen von Seiten (z.B. beispiel.de/seite und beispiel.de/druck/seite)
  • Eindeutige URLs für Beiträge in verschiedenen Kategorien (z.B. beispiel.de/services/seo/ und beispiel.de/specials/seo/)
  • Seiten für verschiedene Gerätetypen (z.B. beispiel.de und m.beispiel.de)
  • AMP- und Nicht-AMP-Versionen einer Seite (z.B. beispiel.de/seite und amp.beispiel/seite)
  • Gleiche Inhalte bei den Varianten von nicht-www/www und nicht-https/https (z.B. https://beispiel.de und https://www.beispiel.de)

In diesen Situationen ist die richtige Verwendung von Canonical Tags entscheidend.

Darüber hinaus sind auch domänenübergreifende Probleme mit doppelten Inhalten eine Sache. Wenn du Inhalte verbreitest (z.B., wenn eine Zeitung deine Inhalte wörtlich auf ihrer Website veröffentlichen möchte), dann solltest du sie bitten, einen kanonischen Link zum Original zu setzen.

Auf diese Weise ist es möglich, den Traffic von dieser Veröffentlichung zu erhalten und gleichzeitig das Risiko zu minimieren, dass Google die falsche URL indexiert.

Notiz: Einige Websites weigern sich möglicherweise, einen kanonischen Link hinzuzufügen. In diesem Fall liegt es an dir, ob du das Risiko eingehen willst. Wenn ja, lohnt es sich, ein Auge auf die syndizierte Seite zu werfen, um sicherzustellen, dass sie das Original nicht im Ranking übertrifft.

Grundlagen für die Nutzung von Canonical Tags

Canonicals sind einfach zu implementieren. Wir werden gleich vier verschiedene Möglichkeiten besprechen, wie wir das erreichen können. Aber egal für welche Methode du dich entscheidest, es gibt fünf goldene Regeln, an die du dich immer erinnern solltest.

Regel 1: Verwende absolute URLs

John Mueller von Google erklärt, dass es die beste Vorgehensweise ist, keine relativen Pfade mit dem rel=”canonical” Link-Element zu verwenden:

“Du kannst beides verwenden. Ich empfehle aber, absolute URLs zu nutzen, um sicherzugehen, dass sie korrekt interpretiert werden.”

Daher solltest du die folgende Struktur verwenden:

< link rel="canonical" href="https://beispiel.de/beispielseite/" />

Im Gegensatz zu dieser hier:

< link rel="canonical" href="/beispielseite/" />

Regel 2: Verwende Kleinbuchstaben-URLs

Da Google Groß- und Kleinbuchstaben-URLs als zwei verschiedene URLs behandeln kann, solltest du zuerst sicherstellen, dass Kleinbuchstaben auf deinem Server erzwungen werden und dann Kleinbuchstaben-URLs für deine Canonical Tags verwenden.

Regel 3: Verwende die richtige Domain-Version (HTTPS vs. HTTP)

Wenn du auf SSL umgestellt hast, stelle sicher, dass du keine nicht-SSL (d.h. HTTP) URLs in deinen Canonical Tags angibst. Das kann zu Missverständnissen und unerwarteten Ergebnissen führen.

Wenn du dich auf einer sicheren Domain befindest, stelle sicher, dass du die folgende Version deiner URL verwendest:

< link rel="canonical" href="https://beispiel.de/beispielseite/" />

Im Gegensatz zu:

< link rel="canonical" href="http://beispiel.de/beispielseite/" />

Notiz: Wenn du kein HTTPS verwendest, ist das Gegenteil der Fall.

Regel 4: Verwende selbstreferenzierende Canonical Tags

John Mueller von Google sagt, dass obwohl nicht zwingend vorgeschrieben, selbstreferenzierende Canonical Tags empfohlen werden:

„Ich empfehle die Verwendung eines selbstreferenzierenden Canonical Tags, da es uns wirklich deutlich macht, welche Seite du indexieren möchtest, oder was die URL sein sollte, wenn sie indexiert wird.

Selbst wenn du eine Seite hast, gibt es manchmal verschiedene Varianten der URL, die diese Seite nach oben ziehen können. Zum Beispiel mit Parametern am Ende, vielleicht mit Großbuchstaben oder www und nicht-www. All diese Dinge können mit einem Canonical Tag bereinigt werden.“

Falls du dir nicht sicher bist, wie ein selbstreferenzieller Canonical funktioniert, es ist im Grunde genommen ein Canonical Tag auf einer Seite, der auf sich selbst zeigt.

Wenn die URL beispielsweise https://beispielseite.de/beispielseite wäre, dann wäre ein selbstreferenzierender Canonical auf dieser Seite:

< link rel="canonical" href="https://beispiel.de/beispielseite" />

Die meisten modernen und populären CMS fügen automatisch selbstreferenzierende URLs hinzu. Wenn du ein benutzerdefiniertes CMS verwendest musst du dafür deinen Entwickler-Hardcode haben.

Regel 5: Nutze ein Canonical Tag pro Seite

Wenn die Seite mehrere Canonical Tags hat, dann ignoriert Google beide.

Hier ein übersetzter Ausschnitt aus dem Webmaster Central Blog von Google:

„Im Falle von Mehrfachdeklarationen von rel=canonical wird Google wahrscheinlich alle rel=canonical Hinweise ignorieren.“

Wie man Canonical Tags einsetzt

Es gibt vier Möglichkeiten, kanonische URLs zu bestimmen:

  1. HTML-Tag (rel=canonical)
  2. HTTP-Header
  3. Sitemap
  4. 301-Weiterleitung

Vor- und Nachteile zu jeder Methode findest du in der offiziellen Beschreibung von Google.

1. Canonicals mit rel=”canonical” HTML-Tags erstellen

Die Verwendung eines rel=canonical Tags ist der einfachste und offensichtlichste Weg, eine kanonische URL anzugeben.

Füge einfach den folgenden Code in den <head>-Bereich auf jeder doppelten Seite hinzu:

< link rel="canonical" href="https://beispiel.de/kanonische-seite/" />

Beispiel

Nehmen wir an, dass du eine E-Commerce-Website hast, die T-Shirts verkauft. Du möchtest, dass https://deinshop.de/tshirts/schwarze-tshirts/ die kanonische URL ist, auch wenn der Inhalt dieser Seite über andere URLs (z.B. https://deinshop.de/angebote/schwarze-tshirts/) zugänglich ist.

Füge einfach das folgende Canonical Tag zu allen doppelten Seiten hinzu:

<link rel="canonical" href="https://deinshop.de/tshirts/schwarze-tshirts/" />

Notiz: Wenn du ein CMS verwendest, musst du dich nicht mit dem Code auf deiner Seite herumschlagen.

Es gibt einen einfacheren Weg.

Canonical Tags bei WordPress einsetzen

Installiere Yoast SEO und die selbstreferenzierenden Canonical Tags werden automatisch hinzugefügt. Um benutzerdefinierte Canonicals festzulegen, verwende den Abschnitt “Erweitert” in jedem Beitrag oder auf jeder Seite.

Yoast SEO Canonical URL

Canonical Tags bei Shopify einsetzen

Shopify fügt standardmäßig selbstreferenzierende kanonische URLs für Produkte und Blogbeiträge hinzu. Um benutzerdefinierte kanonische URLs festzulegen, musst du die Templatedateien (.liquid) direkt bearbeiten.

Canonical Tags bei Squarespace einsetzen

Squarespace fügt standardmäßig auch selbstreferenzierende URLs hinzu. Aber, wie bei Shopify, musst du den Code direkt bearbeiten, wenn du eine benutzerdefinierte kanonische URL hinzufügen möchtest.

2. Canonicals in HTTP-Headern einsetzen

Für Dokumente wie PDFs gibt es keine Möglichkeit, kanonische Tags in den Seitenkopf zu setzen, da es keinen <head>-Bereich gibt. In solchen Fällen musst du HTTP-Header verwenden, um Canonicals zu setzen.

Beispiel:

HTTP/1.1 200 OK
Content-Type: application/pdf
Link: <https://seorankking.de/blog/canonical-tags/>; rel="canonical"

3. Canonicals in Sitemaps einsetzen

Google erklärt, dass nicht-kanonische Seiten nicht in Sitemaps aufgenommen werden sollten. Es sollten nur kanonische URLs aufgeführt werden. Das liegt daran, dass Google die in einer Sitemap aufgeführten Seiten als vorgeschlagene Canonicals betrachtet.

Google wird jedoch nicht immer die URLs in der Sitemap als kanonische URLs auslesen:

„Wir garantieren nicht, dass wir die Sitemap-URLs als kanonisch einstufen, aber Sitemaps erleichtern die Festlegung kanonischer Seiten für eine große Website. Außerdem sind sie nützlich, um Google mitzuteilen, welche Seiten Ihrer Website am wichtigsten sind.“

4. Canonicals mit 301-Weiterleitungen bestimmen

Benutze 301-Weiterleitungen, wenn du den Datenverkehr von einer doppelten URL auf die kanonische Version umleiten möchtest.

Beispiel

Angenommen, deine Seite ist unter diesen URLs erreichbar:

  • beispiel.de
  • beispiel.de/index.php
  • beispiel.de/home

Wähle deine kanonische URL aus und leite die anderen URLs dorthin weiter.

Du solltest dasselbe für HTTPS/HTTP- und www/nicht-www-Versionen deiner Website tun.

Die kanonische Version von seorankking.de ist beispielsweise die HTTPS-, nicht-www-URL (kurz: https://seorankking.de).

Alle der folgenden URLs werden dorthin weitergeleitet:

  • https://seorankking.de
  • https://www.seorankking.de
  • https://www.seorankking.de

Mehr Infos findest du in unserem vollständigen Leitfaden zu 301-Weiterleitungen.

Wie man häufige Kanonisierungsfehler vermeidet

Die Kanonisierung ist ein etwas komplexes Thema. Als solches gibt es viele Missverständnisse darüber, wie man richtig kanonisiert.

Hier sind einige Fehler, die viele machen:

Fehler 1: Kanonisierte URLs mit der robots.txt blockieren

Das Blockieren einer URL in der robots.txt-Datei verhindert, dass Google sie durchsucht, was bedeutet, dass Google keine Canonical Tags auf dieser Seite sehen kann. Das wiederum verhindert, dass die “Link-Equity” von der nicht-kanonischen URL auf die kanonische URL übertragen wird.

Fehler 2: Die kanonisierte URL auf ‘noindex’ setzen

Mische niemals noindex und rel=canonical. Das sind widersprüchliche Anweisungen.

Google wird normalerweise das Canonical Tag über das noindex tag priorisieren, wie John Mueller hier mitteilt. Aber es ist immer noch eine falsche Vorgehensweise.

Wenn du eine URL auf “noindex” setzen und kanonisieren möchtest, verwende eine 301-Weiterleitung. Andernfalls benutze rel=canonical.

Fehler 3: 4XX HTTP-Statuscodes für die kanonisierte URL setzen

Das Setzen eines 4XX HTTP-Statuscodes für eine kanonisierte URL hat die gleiche Wirkung wie die Verwendung des Tags “noindex”. Google wird das Canonical Tag nicht sehen und die “Link Equity” nicht auf die kanonische Version übertragen können.

Fehler 4: Kanonisierung von nummerierten Seiten auf die Stammseite

Nummerierte Seiten sollten nicht auf die erste Seite in der Serie kanonisiert werden. Stattdessen sollten auf allen nummerierten Seiten selbstreferenzierende Canonicals verwendet werden.

Warum?

Wie John Mueller von Google auf Reddit erklärte, ist das eine falsche Verwendung der rel=canonical:

“Was man unbedingt vermeiden sollte, ist die Verwendung von rel=canonical auf Seite 2, die auf Seite 1 zeigt. Seite 2 ist nicht gleichbedeutend mit Seite 1, sodass das rel=canonical falsch wäre.”

Du solltest auch rel=prev/next tags für die Seitennummerierung verwenden. Diese werden von Google nicht mehr verwendet, von Bing jedoch noch.

Fehler 5: Hreflang ohne Canonical Tags verwenden

Hreflang-Tags werden verwendet, um die Sprache und die geografische Ausrichtung einer Webseite festzulegen.

Google sagt, dass man bei der Verwendung von hreflang “eine kanonische Seite in der gleichen Sprache oder die bestmögliche Ersatzsprache angeben sollte, wenn ein Canonical nicht für die gleiche Sprache existiert”.

Wie man Probleme mit der Kanonisierung findet und behebt

Es ist einfach, Fehler mit der Kanonisierung zu machen, daher lohnt es sich, deine Website regelmäßig auf Probleme im Zusammenhang mit Canonical Tags zu überprüfen und sie so schnell wie möglich zu beheben.

Dazu kannst du das Site Audit-Tool von SEMrush benutzen.

Das Site Audit-Tool durchsucht deine Website auf alle Fehler und bis zu 100 Seiten mit der kostenlosen Version.

Hier sind die zwölf häufigsten Probleme, die das Site Audit-Tool in Bezug auf die Kanonisierung finden kann und wie man sie behebt.

1. Canonical verweist auf 4XX

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn eine oder mehrere Seiten auf eine 4XX-URL kanonisiert werden.

Warum es ein Problem ist

Suchmaschinen indexieren keine 4XX-Seiten, weil sie nicht funktionieren. Daher ignorieren sie alle Canonical Tags, die auf solche Seiten verweisen, und indexieren oft die falsche (nicht-kanonische) Version der Seite.

Wie man es behebt

Prüfe die betroffenen Seiten und ersetze die toten (4XX) kanonischen Links durch Links zu funktionierenden (200) Seiten, die du indexiert haben möchtest.

2. Canonical verweist auf 5XX

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn eine oder mehrere Seiten auf eine 5XX-URL kanonisiert werden.

Warum es ein Problem ist

5XX HTTP-Statuscodes zeigen Serverprobleme an, die zu einer unzugänglichen kanonischen Seite führen. Google ist nicht sehr angetan, unzugängliche Seiten zu indexieren, sodass sie das Canonical ignorieren können.

Wie man es behebt

Ersetze alle fehlerhaften kanonischen URLs mit gültigen URLs. Überprüfe, ob Server-Fehlkonfigurationen vorliegen, wenn die angegebene kanonische Version korrekt erscheint. Beachte, dass es ein vorübergehendes Problem sein kann, wenn der Crawl stattfand, wenn deine Website wegen Wartungsarbeiten ausgefallen war oder der Server deiner Website überlastet war.

3. Canonical verweist auf Weiterleitung

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn eine oder mehrere Seiten auf eine weitergeleitete URL kanonisiert werden.

Warum es ein Problem ist

Canonicals sollten immer auf die autoritärste Version einer Seite verweisen. Das ist bei der Weiterleitung von URLs nicht der Fall. Folglich können Suchmaschinen das Canonical falsch interpretieren oder ignorieren.

Wie man es behebt

Ersetze die kanonischen Links durch direkte Links zur autoritärsten Version der Seite (d.h. eine, die einen 200 HTTP-Statuscode zurückgibt und nicht weiterleitet).

4. Doppelte Seiten ohne Canonical

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn eine oder mehrere doppelte oder sehr ähnliche Seiten existieren, die keine kanonische Version angeben.

Warum es ein Problem ist

Da kein Canonical angegeben ist, wird Google versuchen, die am besten geeignetste Version zu identifizieren, die in den Suchergebnissen angezeigt wird. Das ist möglicherweise nicht die Version, die du indexiert haben möchtest.

Wie man es behebt

Prüfe die Gruppe von Duplikaten. Wähle eine kanonische Version, die in den Suchergebnissen indexiert werden soll. Gib diese als kanonische Version über alle Duplikate durchweg an (und füge der kanonischen Version ein selbstreferenzierendes Canonical Tag hinzu).

5. Hreflang zu nicht-kanonisch

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn eine oder mehrere Seiten eine nicht-kanonische URL in ihren hreflang-Annotationen angeben.

Warum es ein Problem ist

Links in hreflang-Tags sollten immer auf die kanonischen Seiten verweisen. Der Verweis auf eine nicht-kanonische Version einer Seite aus hreflang-Annotationen kann Suchmaschinen verwirren und irreführen.

Wie man es behebt

Ersetze Links in den hreflang-Annotationen der betroffenen Seiten mit deren kanonischen Seite.

6. Kanonische URL hat keine eingehenden internen Links

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn eine oder mehrere kanonische URLs keine eingehenden internen Links besitzen.

Warum es ein Problem ist

Kanonische URLs ohne interne Links sind für Website-Besucher nicht zugänglich. Irgendwo auf der Website werden sie stattdessen zu einer nicht-kanonischen Version der Seite geleitet.

Wie man es behebt

Ersetze alle internen Links zu kanonisierten Seiten mit direkten Links zur kanonischen Seite.

7. Nicht-kanonische Seite in der Sitemap

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn eine oder mehrere nicht-kanonische Seiten in der Sitemap aufgeführt sind.

Warum es ein Problem ist

Google sagt, dass du keine nicht-kanonischen URLs in deine Sitemap aufnehmen solltest. Grund dafür ist, dass Seiten in Sitemaps als vorgeschlagene Canonicals gesehen werden. Du solltest nur Seiten, die du indexieren möchtest, in Sitemaps auflisten.

Wie man es behebt

Entferne die nicht-kanonischen URLs aus deiner Sitemap.

8. Nicht-kanonische Seite als kanonische Seite angegeben

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn eine oder mehrere Seiten eine kanonische URL angeben, die ebenfalls auf eine andere Seite kanonisiert wird. Dadurch entsteht eine “kanonische Kette”, bei der Seite A auf Seite B kanonisiert wird, die dann auf Seite C kanonisiert wird.

Warum es ein Problem ist

Kanonische Ketten können Suchmaschinen verwirren und irreführen. Folglich kann das angegebene Canonical falsch interpretieren oder ignoriert werden.

Wie man es behebt

Ersetze nicht-kanonische Links in den Canonical Tags mit direkten Links zur kanonischen Seite.

Angenommen Seite A ist auf Seite B kanonisiert, die dann auf Seite C kanonisiert wird. Ersetze hier den kanonischen Link auf Seite A durch einen Link auf Seite C.

9. Open Graph URL stimmt nicht mit Canonical überein

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn auf einer oder mehreren Seiten eine Unstimmigkeit zwischen der angegebenen kanonischen und der Open Graph URL besteht.

Warum es ein Problem ist

Wenn die Open Graph URL nicht mit der kanonischen übereinstimmt, wird eine nicht-kanonische Version einer Seite in sozialen Netzwerken freigegeben.

Wie man es behebt

Ersetze die Open Graph URL auf den betroffenen Seiten mit der kanonischen URL. Stelle sicher, dass die beiden URLs identisch sind.

Notiz: URLs innerhalb von Open Graph Tags (kurz: OG Tags) müssen absolut sein und die Protokolle https:// oder https:// verwenden, wie es bei Canonical Tags der Fall ist.

10. Canonical von HTTPS zu HTTP

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn eine oder mehrere sichere (HTTPS) Seiten eine nicht sichere (HTTP) Version als kanonische Seite angeben.

Warum es ein Problem ist

HTTPS ist ein Ranking-Faktor, daher ist es sinnvoll, sichere Versionen von Seiten nach Möglichkeit als Canonical anzugeben.

Wie man es behebt

Leite die HTTP-Seite auf die HTTPS-Seite um. Wenn das nicht möglich ist, füge einen rel=”canonical” Link von der HTTP-Version der Seite zur HTTPS-Version hinzu.

Notiz: Google listet auch die Implementierung von HSTS als mögliche Lösung auf.

11. Canonical von HTTP zu HTTPs

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn eine oder mehrere nicht sichere (HTTP) Seiten eine sichere (HTTPS) Version als kanonische Seite angeben.

Warum es ein Problem ist

HTTPS wird gegenüber HTTP bevorzugt. Eine HTTP-Version einer Seite zu haben, welche dann die HTTPS-Version als kanonische bestimmte, ist wiedersprüchlich.

Notiz: Das verursacht wahrscheinlich kein großes Problem, aber wenn möglich lohnt es sich trotzdem, es zu beheben.

Wie man es behebt

Nutze eine 301-Weiterleitung von HTTP zu HTTPS. Außerdem solltest du alle internen Links zur HTTP-Version der Seite mit den Links direkt zur HTTPS-Version ersetzen.

12. Nicht-kanonische Seite erhält organischen Traffic

Diese Warnung wird ausgelöst, wenn eine oder mehrere nicht-kanonische Seiten in den Suchergebnissen erscheinen und organischen Traffic erhalten (was nicht geschehen sollte).

Warum es ein Problem ist

Entweder sind deine Canonical Tags falsch eingerichtet oder Google hat sich entschieden, das angegebene Canonical zu ignorieren.

Wie man es behebt

Überprüfe, ob die rel=canonical Tags auf allen gemeldeten Seiten korrekt eingerichtet sind. Wenn dies nicht das Problem ist, verwende das URL-Prüftool in der Google Search Console, um zu überprüfen, ob Google die angegebene (kanonische) URL auch wirklich als kanonisch betrachtet. Wenn es eine Unstimmigkeit gibt, solltest du den Grund dafür suchen.

Schlusswort

Canonical Tags sind nicht so kompliziert.

Sie sind am Anfang nur schwer zu verstehen.

Denk daran, dass Canonical Tags keine Richtlinie sind, sondern ein Signal für Suchmaschinen. Mit anderen Worten, Suchmaschinen können einen anderen Canonical wählen als den, den du ausgewählt hast.

Du kannst das URL-Prüftool in der Google Search Console verwenden, um sowohl den vom Benutzer angegebenen als auch den von Google ausgewählten Canonical anzuzeigen:

Google URL-Prüfung Canonical
Um mögliche Fehler und Probleme mit der Kanonisierung zu finden und zu beheben, kannst du das Site Audit-Tool von SEMrush (auch mit einem kostenlosen Account) benutzen.

Hat dir der Artikel gefallen? Lies gleich weiter.